Laserakupunktur
Wie auch mit der klassischen Akupunktur lassen sich mit dem Softlaser viele Erkrankungen aus dem orthopädischen, internistischen, neurologischen und psychosomatischen Bereich erfolgreich behandeln. Man kann den Laserpen zur schmerzfreien Akupunktur wunderbar bei Kindern aber auch bei nadelsensiblen Erwachsenen einsetzen.
Wie bei der klassischen Akupunktur werden bei der Laserakupunktur die Akupunkturpunkte nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin ausgewählt. Anstatt durch Stahlnadeln werden hier die Akupunkturpunkte mithilfe eines Softlasers stimuliert. Der größte Vorteil der Laserakupunktur im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden ist sicherlich, dass sie komplett schmerzfrei ist. Der Laser weist durch die Erhöhung der Endorphinproduktion sogar eine schmerzstillende Wirkung auf, auch konnte eine erhöhte Durchblutung in der bestrahlten Region nachgewiesen werden. Die Anwendung des Softlasers beschränkt sich nicht nur auf die Stimulation von Akupunkturpunkten, auch lokale Hauterkrankungen oder Verletzungen können mit ihm behandelt werden.
Keinerlei Nebenwirkungen
Bereits die klassische Akupunktur ist weitgehend frei von Nebenwirkungen, es kommt höchstens zu leichten Schmerzen beziehungsweise Blutungen an der Einstichstelle. Durch den Laser fallen auch diese Risikofaktoren weg, die Behandlung ist also komplett frei von Nebenwirkungen. Außerdem profitiert man bei der Laserakupunktur von einer entzündungshemmenden Wirkung durch die Aktivierung der körpereigenen Abwehrmechanismen.
Die Laserakupunktur ist bei einer Vielzahl an akuten und chronischen Beschwerden wirksam, wie bspw. Migräne, Knieverletzungen, Prellungen, Blutergüssen und Arthrosen. Außerdem kann sie zur Linderung der Schmerzen in Sehnen und Bändern sowie Muskeln beitragen. Weitere Anwendungsgebiete sind Allergien und die Rauchentwöhnung.
Zusammenfassend kann man sagen, dass mit der Laserakupunktur gleich gute Ergebnisse erzielt werden können wie mit der klassischen Akupunktur. Der Einsatz des Softlasers kann die Wirkung der herkömmlichen Akupunkturnadeln verstärken, weshalb auch eine Kombination aus beiden Techniken empfehlenswert ist.