Akupunktur

Die Reizung von Akupunkturpunkten ist die älteste und am weitesten verbreitete Heilmethode der Welt. Bereits vor 3000 Jahren wurden in China auf diese Art Erkrankungen wirkungsvoll und ohne Nebenwirkungen behandelt. Durch Einstiche mit Nadeln an genau festgelegten Punkten der Haut werden die Selbstheilungskräfte des Organismus angeregt und gestörte Funktionen wieder normalisiert. Die Wirkungsweise der Akupunktur ist heute wissenschaftlich gut untersucht und steht außer Zweifel.

Für viele Erkrankungen kann die Akupunktur bereits als Mittel erster Wahl gelten. Die Akupunkturpunkte liegen auf Leitbahnen (Meridianen),die den gesamten Körper netzförmig überziehen.Durch dieses “energetische Netzwerk” der Meridiane ist es möglich, im Sinne einer echten Ganzheitsmethode gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu behandeln.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Akupunkturpunkte einzuwirken. Meist sticht man Nadeln in diese ein. Man kann sie jedoch auch durch Wärme (Moxibustion), Strom (Elektroakupunktur), Laserstrahlen oder durch Fingerdruck (Akupressur) stimulieren. Bei der Körperakupunktur werden feine Stahlnadeln verwendet, die keine großen Schmerzen verursachen und nur einmal verwendet werden. Man spürt einen geringen Stichschmerz, und sobald der Akupunkturpunkt voll getroffen wurde, ein dumpf elektrisches Gefühl. Danach tritt eine wohlige Entspannung ein. Für empfindliche Körperregionen und Kinder gibt es besonders feine Spezialnadeln. Bei Kleinkindern können die Punkte mit einem völlig schmerzlosen Laserstrahl behandelt werden.

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben die Wirksamkeit der Akupunktur belegt. So konnte unter anderem nachgewiesen werden, dass die Akupunktur eine durchblutungssteigernde, muskelentspannende und schmerzlindernde Wirkung hat. Hinzu kommen noch zahlreiche positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.

Diese Phänomene beruhen auf dem folgenden Prinzip: Der Stichreiz wird über das Nervensystem in das Rückenmark und Gehirn weitergeleitet, wo es zu einer Beeinflussung von Nerven-Schaltstellen kommt. Dadurch wird unter anderem die Schmerzweiterleitung in das Großhirn vermindert, die Muskelspannung positiv beeinflusst und die Durchblutung verschiedener Körperareale angeregt. Zusätzlich wird der Stichreiz in einigen Fällen über das Rückenmark direkt auf innere Organe weitergeleitet, die damit in ihrer Funktion angeregt werden. Im Gehirn kommt es zu einer Verschiebung bei gewissen Hormonen und Substanzen wie dem Serotonin oder den Endorphinen, welche die Nerven beeinflussen. So lässt es sich auch erklären, dass die Patientin oder der Patient nach der Akupunktur üblicherweise ruhig, entspannt und im unbewussten Nervensystem harmonisiert ist.

Einsatz

bereiche

und

Anwend

ungen

Einsatzbereiche und Anwendungen

  • Akute & chronische Schmerzen
  • Magen-Darm-Trakt
  • Suchttherapie
  • Raucherentwöhnung
  • Schwangerschaft & Geburt
  • Psychische & psychosomatische Erkrankungen
  • Gewichtsreduktion
  • Energielosigkeit
  • HNO-Heilkunde
  • Kinderwunsch (natürlicher Zyklus, assistierte Reproduktion)
  • Akute & chronische Entzündungen
  • Urogenitaltrakt
  • Nervensystem
  • Augenerkrankungen
  • Bewegungs- & Stützapparat
  • Herz- & Kreislauferkrankungen
  • Hormonstörungen
  • Schlafstörungen
  • allg. Krankheitsanfälligkeit
  • Hautbeschwerden
  • Kinderheilkunde
Akupunktur TCM Graz
Behandlungs
methoden
der TCM
Behandlungsmethoden der TCM

In meiner Praxis wird Ihnen ein großes Spektrum traditionell chinesischer Behandlungsmöglichkeiten geboten. Wichtig ist es hierbei, dass Sie als Individuum stets im Mittelpunkt stehen. Zu meiner ganzheitlichen Diagnostik zählt unter anderem die Diagnostik nach den Lehren der TCM (Anamneseerhebung, Zungen- & Pulsdiagnostik). Nach Zusammenschau all Ihrer Befunde werde ich dann Ihre individuelle Therapie auswählen. Hierzu biete ich folgende ganzheitliche Therapiemethoden an:

  • Körperakupunktur
  • Ohrakupunktur
  • Moxibustion
  • Kräutertherapie/chinesische Arzneimitteltherapie
  • Elekroakupunktur (Elektrostimulation)
  • Laserakupunktur
  • Cupping (Schröpfen)
  • Ätherische Öle
  • Ernährungs- und Lebensführungsempfehlungen